Wir verstehen Zahlen – und noch besser verstehen wir Menschen
Seit 2019 helfen wir mittelständischen Unternehmen dabei, ihre finanzielle Zukunft nicht nur vorherzusagen, sondern aktiv zu gestalten. Ohne Fachjargon, ohne leere Versprechen.
Unsere Geschichte in Zahlen und Momenten
Manchmal erzählt ein Zeitstrahl mehr als tausend Hochglanzbroschüren. Hier sind die Meilensteine, die uns geprägt haben.
Der Anfang in einer Garage
Henrik Böttcher gründet citriventhera in Moers. Die ersten drei Monate bestanden hauptsächlich aus Excel-Tabellen, viel Kaffee und der Überzeugung, dass Finanzplanung nicht kompliziert sein muss.
Erstes Büro und erste Zweifel
Mitten in der Pandemie ein Büro mieten? Rückblickend eine mutige Entscheidung. Aber genau da merkten wir, wie viele Unternehmen Hilfe bei der Budgetierung brauchten – nicht morgen, sondern jetzt.
Durchbruch im Mittelstand
47 neue Kunden in einem Quartal. Unsere Methode zur visuellen Finanzprognose wird zum Gesprächsthema in regionalen Wirtschaftskreisen. Wir stellen zwei weitere Berater ein.
Expansion nach NRW
Wir eröffnen Beratungsstellen in Düsseldorf und Essen. Gleichzeitig entwickeln wir ein eigenes Software-Tool, das komplexe Budgetszenarien in wenigen Minuten durchspielt – ein Projekt, das zwei Jahre brauchte, aber jeden Nerv wert war.
Heute und morgen
Über 200 Unternehmen vertrauen auf unsere Analysen. Wir planen neue Seminare für Herbst 2025 und arbeiten an einem Podcast über Finanzpsychologie – weil Budgets oft mehr mit Bauchgefühl zu tun haben als mit Logik.

Henrik Böttcher
Gründer und Geschäftsführer
Bevor ich citriventhera gegründet habe, arbeitete ich fünf Jahre in der Unternehmensberatung. Dort sah ich täglich, wie gute Ideen an schlechter Finanzplanung scheiterten. Oder an zu komplizierter Finanzplanung, was oft dasselbe Problem ist.
Ich glaube fest daran, dass jeder Unternehmer seine Zahlen verstehen kann – wenn man sie richtig erklärt. Und dass Finanzprognosen keine Kristallkugel sind, sondern Werkzeuge für bessere Entscheidungen.
Was wir gelernt haben
Nach sechs Jahren und hunderten Beratungen haben wir ein paar Erkenntnisse gesammelt, die sich immer wieder bestätigen.
Einfachheit schlägt Perfektion
Die aufwendigsten Finanzmodelle sind selten die nützlichsten. Ein klares, visuelles Dashboard, das jeder im Team versteht, bringt mehr als eine 200-Seiten-Excel-Datei voller Formeln.
Prognosen sind keine Wahrheiten
Wir können die Zukunft nicht vorhersagen – und das ist auch gut so. Stattdessen helfen wir dabei, verschiedene Szenarien durchzuspielen und vorbereitet zu sein, egal was kommt.
Budgets sind menschlich
Hinter jeder Zahl steckt eine Entscheidung, oft eine emotionale. Wir berücksichtigen nicht nur Daten, sondern auch die Psychologie dahinter – Ängste, Hoffnungen, Gewohnheiten.
Wohin wir wollen
Wir haben nicht den Anspruch, das größte Finanzberatungsunternehmen zu werden. Aber wir wollen das sein, das am ehrlichsten kommuniziert und am pragmatischsten arbeitet.
Bildung statt Verkauf
Ab Herbst 2025 planen wir kostenlose Webinare zur Finanzplanung. Weil fundiertes Wissen langfristig mehr hilft als schnelle Verkaufsabschlüsse.
Technologie mit Verstand
Unsere Software wird weiterentwickelt, aber nie auf Kosten der persönlichen Beratung. Automatisierung soll unterstützen, nicht ersetzen.
Wachstum in Maßen
Wir wollen bis 2026 auf 15 Mitarbeiter wachsen – nicht mehr. Qualität und echte Beziehungen zu unseren Kunden sind uns wichtiger als Skalierung um jeden Preis.